Schmachthäger Straße, Hamburg-Steilshoop
Ansicht vor der Sanierung 1
Ansicht nach der Sanierung 1
Typologie: | Seniorenwohnanlage |
Baujahr: | 1977 |
Bauherr: | Stiftung |
Einheiten: | 75 Wohneinheiten |
Größe / Nutzfläche: | 4.256 m2 |
Primärenergiebedarf vorher: | 177,98 kWh/m2 a |
Primärenergiebedarf nachher: | 34,60 kWh/m2 a |
Einsparung Qp in %: | 80 % |
Zeitraum der Arbeiten: | 2011 |
Kosten (netto), inkl. NK: | 390 €/m2 |
Kosten abzüglich Förderungen: | 320 €/m2 |
Lieferung und Montage der Balkonverglasung 2
Betonsanierung Balkone
Aufkleben der Verblender
Dämmung der Fassade
Bauabschnitte:
Bei diesem Objekt handelt es sich um das Wohngebäude einer Seniorenwohnanlage, mit 75 Wohneinheiten. In diesem Gebäude befinden sich vermietete 1 ½ bis 2 Zimmer Wohnungen. In weiteren Bauabschnitten soll eine Sanierung des Service-Trakts und des Pflegeheims folgen.
Bauaufgabe:
Eine, auf Grund von massiven Fassadenschäden notwendige Fassadensanierung, und eine ausführliche energetische Beratung waren Grundlage der Planung. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet und die Betonschäden an den Balkonen wurden beseitigt. Weiterhin wurden die Balkone in verglaste Loggien umgewandelt, um die gravierenden Wärmebrücken zu vermindern und die Nutzungszeit der Balkone zu verlängern.
Energieeinsparungen:
Durch die Sanierungsmaßnahmen wird der Energieverbrauch nach dem aktuellen Stand der Berechnungen um etwa 80 % reduziert. Dies wird erreicht durch:
- Umstellung der Wärme- und Warmwasser-Versorgung von Gas-Zentralheizung auf Fernwärme
- Nutzung der Abluftwärme zur Warmwasserbereitung über eine Abluft-Wärmepumpe
- Dämmung der Außenwände mit WDVS
- Austausch der Fenster und Türen
- Verglasung der Balkone mit einer sogenannten Kaltverglasung
Die kompakte Kubatur des Gebäudes wirkt sich positiv auf die erzielten Energieeinsparungen aus.
Förderungen:
Für die Sanierungsmaßnahmen wurden Fördergelder bei der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt (WK) und der KfW Förderbank beantragt. Bei der WK wurde eine Bezuschussung über das Förderprogramm Modernisierung von Mietwohnungen Programm A Stufe 2 beantragt. In diesem Zusammenhang ist eine Qualitätssicherung notwendig. Bei der KfW wurde über das Programm 151 ein Kredit mit dem Ziel Schaffung eines KfW-Effizienzhauses 85 (EnEV 2009) beantragt.