Im Gehölz, Hamburg-Eimsbüttel
![Ansicht vor der Sanierung index.php?rex_img_type=gal_1000&rex_img_file=image001_2.jpg](index.php?rex_resize=274w__image001_2.jpg&rex_filter[]=sharpen)
Ansicht vor der Sanierung
![Ansicht nach der Sanierung index.php?rex_img_type=gal_1000&rex_img_file=image003_2.jpg](index.php?rex_resize=274w__image003_2.jpg&rex_filter[]=sharpen)
Ansicht nach der Sanierung
Typologie: | Mehrfamilienhaus |
Baujahr: | 1952 |
Bauherr: | WEG |
Einheiten: | 14 Wohneinheiten |
Größe / Nutzfläche: | 1031 m2 |
Primärenergiebedarf vorher: | 274,3 kWh/m2 a |
Primärenergiebedarf nachher: | 72,8 kWh/m2 a |
Einsparung Qp in % : | 73 % |
Zeitraum der Arbeiten: | 1. Hälfte 2010 |
Kosten (netto) inkl. NK: | 310.- €/m2 |
Kosten abzüglich Förderungen: | 250.- €/m2 |
![Neueindeckung index.php?rex_img_type=gal_1000&rex_img_file=image005_2.jpg](index.php?rex_resize=182w__image005_2.jpg&rex_filter[]=greyscale&rex_filter[]=sharpen)
Neueindeckung
![Neuerstellung der Dachdichtung index.php?rex_img_type=gal_1000&rex_img_file=image007_2.jpg](index.php?rex_resize=182w__image007_2.jpg&rex_filter[]=greyscale&rex_filter[]=sharpen)
Neuerstellung der Dachdichtung
![Fassadendämmung index.php?rex_img_type=gal_1000&rex_img_file=image009_2.jpg](index.php?rex_resize=182w__image009_2.jpg&rex_filter[]=greyscale&rex_filter[]=sharpen)
Fassadendämmung
Bauaufgabe:
Auf der Grundlage einer Energieberatung wurde ein Sanierungskonzept geplant und umgesetzt. Ziel war es, eine hohe Energieeinsparung zu realisieren und das Gebäude optisch aufzuwerten. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit war die Einbindung der verschiedenen Eigentümer in den Prozess sowie die Beantragung von Fördergeldern für jede einzelne Partei.
Energieeinsparungen:
Das Gebäude hat nach der Sanierung eine rechnerische Energieeinsparung von etwa 70%. Diese Einsparungen wurden erreicht durch:
- Umstellung der Heizung von einer überdimensionierten Öl-Heizung auf Fernwärme mit Wärmeerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung
- Erneuerung der Heizungsleitungen im Keller
- Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
- Kellerdeckendämmung
- Dämmung der Außenwände (WDVS)
- Einbau von 2-Scheiben wärmeschutzverglasten Fenstern mit erhöhtem Schallschutz
- Dachdämmung
- Schaffung einer luftdichten Hülle, geprüft durch einen Blower-Door-Test
Förderungen:
Für die Sanierungsmaßnahmen wurden Fördergelder sowohl bei der KfW, als auch bei der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt (WK) beantragt. Die WK bezuschusst die energetischen Sanierungsmaßnahmen über das Förderprogramm Wärmeschutz im Gebäudebestand sowie den Einbau von Schallschutzfenstern. Bei der KfW wurden Kredite über das Förderprogramm Energieeffizient Sanieren 151 mit dem Ziel Schaffung eines KfW-Effizienzhaus 100 beantragt.
Ergebnis:
Nach der Sanierung entspricht das Gebäude einem KfW-Effizienzhaus 100, wobei der Jahres-Primärenergiebedarf unter Neubauniveau liegt.